[Tutorial] Wartung der Bremssattelführungen

Allgemeine Themen und Antworten auf immer wieder gestellte Fragen zur Kawasaki Versys 650
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Luzifear
Beiträge: 3880
Registriert: 13. Aug 2011 18:55
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 790 Duke
Baujahr: 2020
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 7201
Wohnort: München

[Tutorial] Wartung der Bremssattelführungen

#1 Beitrag von Luzifear »

Tach,
heute hab ich mir mal die Bremssattelführungen vorgenommen
und möchte euch, in möglichst kurzer Form ;) , eine Anleitung dazu geben.

Primär ist das eine vorbeugende Massnahme, damit der Bremssattel nicht festgeht
und einseitiger Verschleiß ensteht oder schlimmere Folgen auftreten.
Dabei kommen wir komplett ohne Werkzeug aus und brauchen auch nicht länger als eine Stunde.

Material:
- Silikonfett (im gut sortierten Autoteilehandel erhältlich)
- Bremsenreiniger (ebenso)
- Putzlumpen (den könnt ihr euch vom Lutz pumpen :lol: )

Zuerst drücken wir den Bremssattel von aussen gegen die Bremsscheibe,
so das die Kolben im Radbremszylinder verschwinden, jetzt sollte der Sattel
einiges an Spiel auf den Führungen haben.
Danach ziehen wir die Gummimanschette zurück und darunter kommt ein Bolzen zum Vorschein,
der wird gründlich mit dem Bremsenreiniger eingesprüht, bis keine Rückstände vom alten Fett,
bzw. bis keine Verunreinigungen mehr vorhanden sind. Kurz warten bis sich der Reiniger verflüchtigt hat
und anschliessend das Silikonfett auftragen. Nun wird die Manschette wieder übergestülpt und der
Sattel ein paar mal hin- und hergeschoben damit sich das Fett verteilt.

Wichtig: Wenn wir mit einem Sattel fertig sind,
dann wird mit dem Bremshebel solange gepumpt bis die Bremsbeläge wieder an der Bremsscheibe anliegen,
erst danach gehen wir zum Nächsten über!
bremssattelführungen1.jpg
bremssattelführung2.jpg
So wird ein Sattel nach dem anderen abgearbeitet, insgesamt haben wir sechs dieser Führungen an der Bremsanlage
(vier vorn, zwei hinten).
Bevor es jetzt wieder in den öffentlichen Strassenverkehr geht, sollte man noch die eine oder andere Bremsprobe durchführen.

Einen äusserst positiven Nebeneffekt den ich nach dieser Aktion feststellen konnte ist, das der Bremshebel wieder einen sehr guten Druckpunkt hat
und sich die komplette Bremsanlage etwas bissiger zeigte. Ich konnte das Mopped problemlos von 100 km/h in den Stand mit einem Finger bringen.
Meine Vermutung: durch das zurückdrücken der Kolben, wird die Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter gedrückt, dabei werden feine Luftblasen
aus dem ABS-Block gespült.

Servus, die Luzi
Ich bin der, vor dem dich deine Eltern immer gewarnt haben. :lol:

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 4175
Registriert: 23. Feb 2008 17:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: mehrere
zurückgelegte Kilometer: 99999
Wohnort: Wartburgkreis

Re: [Tutorial] Wartung der Bremssattelführungen

#2 Beitrag von Theo »

Ich mache diese Prozedur regelmäßig. Der Effekt (deutlicherer Druckpunkt) ist gut spürbar. Allerdings nicht von Dauer. Wahrscheinlich, weil das Schmiermittel nach und nach (besonders bei Regenfahrten) an Wirkung nachlässt.

Ich habe kein Silikonfett verwendet, sondern Procycle Bremsen-Antiquietsch-Paste.
Viele Grüße!
Theo

Es ist halt alles relativ...

Meine NC700X schluckt im DurchschnittBild

Benutzeravatar
Luzifear
Beiträge: 3880
Registriert: 13. Aug 2011 18:55
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 790 Duke
Baujahr: 2020
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 7201
Wohnort: München

Re: [Tutorial] Wartung der Bremssattelführungen

#3 Beitrag von Luzifear »

Tach,
das Silikonfett kommt nur bei den Bremssattelführungen zum Einsatz
um die Lebenserwartung der Gummimanschetten deutlich zu erhöhen.
Wird eigentlich von allen Herstellern vorgeschrieben.

Servus, die Luzi
Ich bin der, vor dem dich deine Eltern immer gewarnt haben. :lol:

Antworten

Zurück zu „Allgemeines und FAQ zur Kawasaki Versys 650“