Seite 2 von 2

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 1. Nov 2022 19:29
von JanL
Schaue noch einmal in den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser ob dort Öl drin ist. Wenn ja, dann ist die Kopfdichtung oder die Fußdichtung vom Zylinder durch. Das gibt es zwar sehr selten aber ausschließen kann man es nicht. Zumindest würde mir das den geringen Ölverlust nach dem Abkühlen erklären.

Grüße

Jan

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 2. Nov 2022 06:53
von Uwe_MY
Also für mich hört sich das immer noch nach einem Messfehler an.

Ne Stunde warten, bis man Öl mist habe ich noch nie gehört. Eher ein paar Minuten. Praktisch gesprochen solange wie man braucht zu tanken und bezahlen. Dann schaut man mal wie es mit dem Öl ausschaut. Nach ner Stunde und je nach Außentemperatur ist das Öl wieder kalt und wer weiß wo hingelaufen.

Wo sind denn unsere Fachleute und Ingenieure? Wie ist denn so ein 650er Motor aufgebaut, kann da Öl irgendwo in Ecken und Kammern laufen?

Cheers

Uwe

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 2. Nov 2022 18:05
von frieda
Uwe_MY hat geschrieben: 2. Nov 2022 06:53 Also für mich hört sich das immer noch nach einem Messfehler an.

Ne Stunde warten, bis man Öl mist habe ich noch nie gehört. Eher ein paar Minuten. Praktisch gesprochen solange wie man braucht zu tanken und bezahlen. Dann schaut man mal wie es mit dem Öl ausschaut. Nach ner Stunde und je nach Außentemperatur ist das Öl wieder kalt und wer weiß wo hingelaufen.
Sehe ich auch so. Wenn möglich immer der selbe Ort, gleiche Bedingungen, Motor warm, nach Motor aus

5 Minuten warten bis das Öl zusammengelaufen ist, dann Kontrolle, wenn keine 2. Person, dann ausbalanciert

z.B. mit Lenker anne Wand lehnen, VORSICHT.

PS: Wer viel mist mist Mist. Selbst alten Hasen passieren mit der Schauglasmethode schnell Fehlmessungen.

Wenn Öl warm wird dehnt es sich nochmal aus !!!

Mist die Werkstatt anders, füllt evt. zuviel auf (nie bis max. befüllen, nur zur Hälfte zwischen min. und max.)

steigt der Ölverbrauch durch Panschverluste, Kurbelwelle taucht ins Öl, das schäumt, der Ölnebel entweicht

durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten. Ein verölter Luftfilter ist ein Indiz für

zu hohen Ölstand. Meine 650 Versys hatte auch nach über 100000km wie die meißten, fast keinen Ölverbrauch.

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 2. Nov 2022 19:09
von ruesa
Noch ein Gedankengang:
Bei vielen Kaltstarts kann sich eine Menge Kondensat ( Benzin und Wasser ) im Öl anreichern und einen i.O. Füllstand anzeigen. Damit wird der Ölverbrauch verschleiert.
Dann, nach einer längeren Fahrt ( ich denke mal so 2-3 Stunden ), ist das Kondensat ausgedampft und zeigt einen vermeintlich hohen Ölverbrauch an.

Ich kontrolliere den Ölstand folgendermassen:
Kiste kalt, gerade aus der Garage. Steht auf dem Ständer auf einer waagerechten Ebene. Ziehe auf der rechten Seite stehend am Griff hinten das Motorrad in die Senkrechte und lese den Ölstand ab. Den Punkt, wo die Kiste senkrecht steht, fühlt man sehr genau.

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 3. Nov 2022 07:49
von Uwe_MY
Moin Rüdiger,

Du weißt aber schon, daß beim Ölmessen immer von ‚warmen Motor‘ die Rede ist.

Jedenfalls hab ich nich nie davon gehört, daß man bei kaltem messen soll.

Und wenn der Motor richtig warm gefahren wurde verschwindet auch das Kondensat.

;)

Cheers

Uwe

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 3. Nov 2022 08:12
von swebbo
Ich werde demnächst sowieso einwintern und vorher nen Ölwechsel machen - dann schau ich mal was die kleine V nächstes Jahr so macht und verwende ein anderes Öl als die Werkstatt.
Möglicherweise fahre ich sie auch nicht genug warm..bin ca 2km von der Autobahn entfernt. (Nutze ich um schnell aus der Stadt rauszukommen). Auf der Bahn geht's dann erst mal ein paar km mit ~100km/h und danach meist mit 100 - 140 weiter.. 🤔
Die Versys dreht bei 130 im 6ten Gang knapp unter 6k touren und das "Economy Symbol" wird da noch angezeigt..möglicherweise ist das dennoch nicht gut..
Wie auch immer - werde berichten ob sich was ändert :-)

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 3. Nov 2022 09:05
von Uwe_MY
Das ist alles OK so, wie Du es machst, Swebbo!

:top:

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 7. Nov 2022 23:27
von ruesa
Hallo Uwe,

mit dem Kondensat bin ich ja bei Dir. Hatte ich auch geschrieben.
Aber was mache ich beim Ölstand messen falsch? Ist doch egal ob der Motor warm oder kalt ist. Und, darf ich bei heißem Motor nicht messen?

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 8. Nov 2022 07:59
von Uwe_MY
Moin Rüdiger,

Bei kaltem Motor kann das Öl in Ecken gelaufen sein und somit nicht ‚mitgemessen‘ werden. Z.B. wenn das Moped in ner ungeheizten Garage auf dem Seitenständer steht. Kaltes Öl ist extrem viskos und es dauert einfach bis es dann an der richtigen Stelle ist. Davon ab dehnt sich auch Öl bei höheren Temperaturen aus. Soll heissen im Schauglass wird bei kaltem Öl weniger angezeigt, als bei warmen/heißem Öl.

Bei heißem Motor, also direkt nach dem Anhalten, befindet sich das Öl noch überall im Motor. Auch wenn es jetzt niedrigviskos ist braucht es ein paar Minuten bis es zurückgelaufen ist.

Wichtig, es muß unter gleichen Bedingungen gemessen werden. Sonst ist es nicht aussagekräftig.

So hab ich es mal gelernt. So wird es in der Regel beschrieben. Bin aber gerne bereit mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen. ;)

Cheers

Uwe

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 8. Nov 2022 13:59
von ruesa
Hallo Uwe,

ich will dich nicht vom Gegenteil überzeugen und alles was du sagst, ist soweit i.O.
Ich hatte nur gefragt, was ich ev. falsch mache. Du sagst es selber ( Wichtig, es muß unter gleichen Bedingungen gemessen werden. Sonst ist es nicht aussagekräftig. ).
Öl dehnt sich bei bei steigender Temperatur aus, aber auch das Gehäuse ( also gegenläufig ). Aber egal.
Ich achte bei meiner Methode darauf, daß es nicht auf max steht, sondern knapp drunter und nicht unter min. So hat die Kiste 92000 abgespult.
Ich mache auch immer zu Saisonbeginn den Ölwechsel, jeden übernächsten mit Filter, und muß nach ca. 7000 Km ca 300ml nachfüllen.

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 9. Nov 2022 16:09
von swebbo
So habe heute Ölwechsel gemacht und die Saison somit quasi beendet.
Interessant: nachdem ich 1.8L (lt Versys Handbuch mit neuem Filter) eingefüllt habe, war der Ölstand am Hauptständer auf min...hat mich schon etwas gewundert 🧐

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 12. Nov 2022 19:59
von kautabbak
Uwe_MY hat geschrieben: 2. Nov 2022 06:53 Also für mich hört sich das immer noch nach einem Messfehler an.

Ne Stunde warten, bis man Öl mist habe ich noch nie gehört. Eher ein paar Minuten. Praktisch gesprochen solange wie man braucht zu tanken und bezahlen. Dann schaut man mal wie es mit dem Öl ausschaut. Nach ner Stunde und je nach Außentemperatur ist das Öl wieder kalt und wer weiß wo hingelaufen.

Wo sind denn unsere Fachleute und Ingenieure? Wie ist denn so ein 650er Motor aufgebaut, kann da Öl irgendwo in Ecken und Kammern laufen?

Cheers

Uwe
Jep, Öl immer messen, wenn es warm ist.
Kaltes Öl fließt nach oben, sieht man ja auch z. B. beim Kochen, Öl und Fett setzt sich oben ab.
Erklärt auch, wie es aus der Erde kommt, die bohren ein Loch und werfen Eiswürfel rein, dann kommt das Öl hoch.

:achtungironie:

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 13. Nov 2022 17:06
von ruesa
Hallo Kautabbak,

super, mit kaltem Öl die Schwerkraft überwinden. Würde ich als Patent anmelden

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 13. Nov 2022 18:12
von Uwe_MY
ruesa hat geschrieben: 13. Nov 2022 17:06 super, mit kaltem Öl die Schwerkraft überwinden.
Das nennt sich nicht Schwerkraft sondern spezifisches Gewicht..

Nimm mal ne richtig fette Brühe, stell die über Nacht in den Kühlschrank und schau Die am nächsten Tag die Schichtungen an. ;)

Davon kommt übrigens auch die Korrosion in Stahltanks 8-)

Cheers

Uwe

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 16. Jul 2023 17:56
von swebbo
swebbo hat geschrieben: 11. Okt 2022 17:55 Also ich hab nen Hauptständer und ggf. kann ich den Ölstand auch alleine kontrollieren :)
Was mir unlängst aufgefallen ist: am Hauptständer wird weniger Öl angezeigt, als wenn ich die Maschine ohne Haupständer gerade hinstelle.
Hab ne Wasserwaage ohne Haupstständer verwendet um so "gerade wie möglich" zu sein. Habe die WW einmal auf dem Tank hingelegt und als Gegenprüfung 1x hinter die Sitzbank.
Am Hauptständer ist das Öl aktuell ca. in der Mitte, zwischen min. und max. Füllstand.
Ohne Haupständer ist es knapp unter bzw. fast auf dem max. Füllstand.

Was ich mittlerweile auch entdeckt habe ist, dass auf der rechten Seite der Maschine anscheinend etwas Öl ausgetreten ist - siehe Foto.
20221008_100357.jpg
Die Maschine steht hier am Seitenständer, entsprechend ist das Schauglas fast leer.

Ich nehme nicht an, dass es hier schmierig sein sollte. Man sieht auch, dass hier etwas "hinuntergelaufen ist".
Wische ich das eingetrocknete Zeug auf der Seite ab, ist es schwarz - also wohl Öl.

Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht was dies für ein "Verschluss" ist, allerdings vermute ich mal, dass (möglicherweise aufgrund einer kaputten Dichtung / zu viel Öl / zu hohem Druck?) etwas ausläuft.
Muss mal googlen :) Falls jemand etwas beitragen kann, freue ich mich natürlich.

Edit: Anscheinend irgendetwas mit der Kupplung :think:
Nachdem mittlerweile mehr Öl an der Stelle zu sehen ist, bin ich in nem englischsprachigen Forum fündig geworden:

https://www.kawiforums.com/threads/leak ... ic.241690/

Lt. den Kollegen dort dürfte die Dichtung im Eimer sein.
Ich weiß nun nur noch nicht ob ich die wechseln kann ohne den ganzen Kupplungsdeckel zu entfernen (Die Dichtung kostet ~€ 3,- oder so) oder ob ich da wirklich basteln anfangen muss.
Hab schon überlegt ob ich das den Kawa Dealer ums Eck machen lassen soll..ich brauche sowieso neue Reifen und die Ventilspielkontrolle wäre auch fällig (hätte ich sonst beim 48k Service gemacht).

Vl hat hier schon mal jemand rumgewerkt und hat Erfahrung damit?

Freu mich über Inputs :)

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 4. Sep 2023 09:01
von swebbo
Also das Problem scheint gelöst zu sein.
War anscheinend wirklich die vermutete Dichtung.
Hab im Zuge eines Ölwechsels das Kupplungsgehäuse geöffnet und die Dichtung getauscht.
Das Ding noch mit "High-Temperature-Grease" eingefettet und nun hält sie dicht :-)
Falls das auch jemand machen muss: Beim öffnen des Kupplungsdeckels kann man leicht den Dichtring von selbigem kaputt machen. Meiner ist zwar heil geblieben, hab diesen aber auch gleich durch eine neuen ersetzt.
Lt. Werkstatthandbuch sollte man hierfür flüssige Dichtmasse verwenden. Die hatte ich nicht, also hab ich den Dichtring auch mit dem oben erwähnten Fett ordentlich eingeschmiert -> hält dicht :-)
Der meiste Aufwand war die alte Dichtmasse zu entfernen, ohne etwas zu zerkratzen.
Ich denke ein Tausch der relevanten Dichtung wäre auch ohne Abbau des Kupplungsdeckels möglich gewesen.

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 4. Sep 2023 14:47
von Mago
swebbo hat geschrieben: 4. Sep 2023 09:01 Also das Problem scheint gelöst zu sein.
War anscheinend wirklich die vermutete Dichtung.
Hab im Zuge eines Ölwechsels das Kupplungsgehäuse geöffnet und die Dichtung getauscht.
Das Ding noch mit "High-Temperature-Grease" eingefettet und nun hält sie dicht :-)
Falls das auch jemand machen muss: Beim öffnen des Kupplungsdeckels kann man leicht den Dichtring von selbigem kaputt machen. Meiner ist zwar heil geblieben, hab diesen aber auch gleich durch eine neuen ersetzt.
Lt. Werkstatthandbuch sollte man hierfür flüssige Dichtmasse verwenden. Die hatte ich nicht, also hab ich den Dichtring auch mit dem oben erwähnten Fett ordentlich eingeschmiert -> hält dicht :-)
Der meiste Aufwand war die alte Dichtmasse zu entfernen, ohne etwas zu zerkratzen.
Ich denke ein Tausch der relevanten Dichtung wäre auch ohne Abbau des Kupplungsdeckels möglich gewesen.
Sehe ich das richtig, dass man das ganze Teil mit der Feder aus dem Gehäuse ziehen kann, ohne von innen irgendetwas zu lösen? Ich möchte gern die Feder am Kupplungszug tauschen. Die Feder auf dem Kupplungs Ausrück Hebel.
Gruß Mago

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 4. Sep 2023 19:31
von swebbo
Mago hat geschrieben: 4. Sep 2023 14:47
swebbo hat geschrieben: 4. Sep 2023 09:01 Also das Problem scheint gelöst zu sein.
War anscheinend wirklich die vermutete Dichtung.
Hab im Zuge eines Ölwechsels das Kupplungsgehäuse geöffnet und die Dichtung getauscht.
Das Ding noch mit "High-Temperature-Grease" eingefettet und nun hält sie dicht :-)
Falls das auch jemand machen muss: Beim öffnen des Kupplungsdeckels kann man leicht den Dichtring von selbigem kaputt machen. Meiner ist zwar heil geblieben, hab diesen aber auch gleich durch eine neuen ersetzt.
Lt. Werkstatthandbuch sollte man hierfür flüssige Dichtmasse verwenden. Die hatte ich nicht, also hab ich den Dichtring auch mit dem oben erwähnten Fett ordentlich eingeschmiert -> hält dicht :-)
Der meiste Aufwand war die alte Dichtmasse zu entfernen, ohne etwas zu zerkratzen.
Ich denke ein Tausch der relevanten Dichtung wäre auch ohne Abbau des Kupplungsdeckels möglich gewesen.
Sehe ich das richtig, dass man das ganze Teil mit der Feder aus dem Gehäuse ziehen kann, ohne von innen irgendetwas zu lösen? Ich möchte gern die Feder am Kupplungszug tauschen. Die Feder auf dem Kupplungs Ausrück Hebel.
Gruß Mago
Ich denke schon. Als der Kupplungsdeckel ab war (das Ding steckt ja da drinnen), konnte ich es einfach drehen und rausziehen.
Blöd wäre es nur wenn sich doch etwas lösen würde - dann müsstest du doch alles runternehmen..
Würde es aber riskieren :D

Re: Ölverbrauch auf einmal da?

Verfasst: 17. Sep 2023 10:48
von Luzifear
Tach,
Mago hat geschrieben: 4. Sep 2023 14:47 Sehe ich das richtig, dass man das ganze Teil mit der Feder aus dem Gehäuse ziehen kann, ohne von innen irgendetwas zu lösen? Ich möchte gern die Feder am Kupplungszug tauschen. Die Feder auf dem Kupplungs Ausrück Hebel.
Gruß Mago
kann man sogar regelmäßig als Pflege/Wartung durchführen.
Ich hab da mal was vorbereitet.
viewtopic.php?p=64064#p64064

Servus, die Luzi