Seite 2 von 2

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 10. Nov 2022 13:10
von januszm
Schon klar, trotzdem kein schlechter Preis.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 10. Nov 2022 21:02
von Umsteiger
Hi,
im Bericht auf Heise Online setzt sich die Verwirrung ums Gewicht der neuen Transe fort:
Während im Text von "208 kg Trockengewicht" die Rede ist, nennt das Datenblatt "Gewicht vollgetankt in kg 208 ".
Offensichtlich, und das findet sich ganz allgemein, hat im Online Zeitalter kein Autor noch Zeit, oder Lust, seine Artikel nochmals durchzulesen und auf sachliche Widersprüche zu kontrollieren.
Auch interessant: Als Preis werden "um die 9000 €" vermutet.
Grüße
Umsteiger

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 10. Nov 2022 22:02
von awv99
Die imho wirklich einzige verlässliche Angabe
zu den Leergewichten von Motorrädern
(* also vollgetankt mit Bordwerkzeug *)
sind die ermittelten
(* und nicht woanders abgeschriebenen !! *)
Angaben in den sogenannten
"Top Test" Berichten der Motorrad.

Den Test würde ich mal abwarten.

Dann weiss man um die tatsächliche Leistung u. das reale Leergewicht.

Heise online ist keine verlässliche Infoquelle.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 10. Nov 2022 22:19
von januszm
Honda Homepage hat’s auch korrigiert, steht dort 208kg vollgetankt 😬

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 10. Nov 2022 22:50
von karklausi
Man glaubt mir immer noch nicht. :headshake:
Karklausi

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 11. Nov 2022 07:55
von swebbo
awv99 hat geschrieben: 10. Nov 2022 22:02 Die imho wirklich einzige verlässliche Angabe
zu den Leergewichten von Motorrädern
(* also vollgetankt mit Bordwerkzeug *)
sind die ermittelten
(* und nicht woanders abgeschriebenen !! *)
Angaben in den sogenannten
"Top Test" Berichten der Motorrad.

Den Test würde ich mal abwarten.

Dann weiss man um die tatsächliche Leistung u. das reale Leergewicht.

Heise online ist keine verlässliche Infoquelle.
Ich denke die 208kg werden wohl "fahrfertig" hinkommen.
1000PS wiegt manche Motorräder selbst vollgetankt mit ner Viehwaage - mal sehen was die dann messen :-)

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 11. Nov 2022 13:41
von blahwas
Umsteiger hat geschrieben: 10. Nov 2022 21:02 Hi,
im Bericht auf Heise Online setzt sich die Verwirrung ums Gewicht der neuen Transe fort:
Während im Text von "208 kg Trockengewicht" die Rede ist, nennt das Datenblatt "Gewicht vollgetankt in kg 208 ".
Offensichtlich, und das findet sich ganz allgemein, hat im Online Zeitalter kein Autor noch Zeit, oder Lust, seine Artikel nochmals durchzulesen und auf sachliche Widersprüche zu kontrollieren.
Auch interessant: Als Preis werden "um die 9000 €" vermutet.
Grüße
Umsteiger
Anscheinend wurde die Gewichtsangabe inzwischen auch dort korrigiert.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 08:41
von Duke_CH
Nett aber von elektronischen Gimmicks wie Tempomat usw. steht nichts...

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 09:15
von Roxin
Diese Gimmicks wiegen alle etwas. Braucht man sowas wie elektrische Scheibe oder beheizte Fußrasten?

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 11:30
von Duke_CH
Roxin hat geschrieben: 12. Nov 2022 09:15 Diese Gimmicks wiegen alle etwas. Braucht man sowas wie elektrische Scheibe oder beheizte Fußrasten?
Nein aber ein Reisemotorrad ohne Tempomat in der heutigen Zeit?

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 11:36
von versyst
Auf die neue kleine Adventure Honda wollte ich auch erst warten. Ich dachte es wird ne 850er und hat das Display der CRF1100 mit Android Auto.
Aber jetzt hab ich den Tiger. Damit bin ich sehr gut unterwegs.
Aber 208 kg sind schon richtig richtig gut.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 12:34
von januszm
das mit dem Hubraum und Bezeichnung ist so eine Sache.
Der Motor der TA hat 755ccm und benannt als 750-er, Suzuki macht aus 776ccm schon 800-er.
Unsere Versys mit 1043ccm wird "nur" als 1000-er bezeichnet.
Theoretisch hätte es auch Transalp 800 heissen können :-)
Es gibt noch Tiger 850 und 900 obwohl der gleiche Motor drin ist, nur bei der einen halt per Software kastriert.
nur der Tiger 900 gibts halt erst ab 13200€.
der Preis laut Mobile 10500€ scheint realistischer wie die bla bla strategen auf youtube die um 9000€ denken.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 15:15
von jax
Roxin hat geschrieben: 12. Nov 2022 09:15 Diese Gimmicks wiegen alle etwas...
Ich gehe mal davon aus. dass die TA, wie fast alle neueren Modelle über drive by wire verfügt. Da wiegt dann nur noch die Tempomatarmatur zusätzlich, also um die 10 Gramm. Falls man noch nach Altvätersitte am Kabel ziehen muss, wäre das anders. Dann allerdings ist die TA wirklich oldschool, vintage, altbacken oder wie immer man das nennen möchte. Für die Fahrbarkeit und den CO2 Ausstoß allerdings überhaupt nicht auf der Höhe der Zeit. Die allermeisten "Gimmicks" sind Abfallprodukte, die außer Softwareentwicklung nix kosten und nur dazu dienen, das Produkt begehrlicher zu machen. Stichworte: Display (konservative, getrennte Drehzahlmesser und Tachoeinheit erheblich teurer), Traktionskontrolle (eh an Bord > ABS), Quickshifter (nur ein billiger Sensor am Schalthebel, den Rest übernimmt die ECU). Wenn elektronisches Gas vorhanden, dann kostet der Blipper nix, er nutzt den Quickshiftersensor, genauso wie dann der Tempomat keine Hardwarekosten verursacht. Weiter geht es mit der sagenumwobenen Bosch Imu, kostet wenig, liefert aber für sehr, sehr viele Fahrzustände Signale, "Kurven"ABS, Fahrwerk, Motormodus, etc. Ich habe sicherlich noch einige Abfallprodukte vergessen, ich weiß nur, dass alle halbwegs modernen Moppeds damit ausgestattet sind. Falls das bei der Transe nicht so ist, dann hat das markttechnische Gründe, die AT wäre sonst sicherlich nur noch schwer verkäuflich.

Ach so, sone Griffheizung, sprich der Meter Konstantandraht, macht ein Mopped natürlich erheblich schwerer, ein paar Gramm sind das schon :D

jax

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 17:13
von Krümel
ob`s die auch mit DCT geben wird :?

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 19:38
von Sorein
Übersetzung des original japanischen Textes von der Vorstellung auf der EICMA 2022:

Der XL750 TRANSALP zielt darauf ab, ein Allround-Modell zu sein, mit dem Sie lange Touren in einem großartigen Maßstab bequem genießen können, von Stadtgebieten über Autobahnen, Bergpässe bis hin zu unbefestigten Straßen.Wir wollten ein Modell schaffen, das ein hohes Maß an Ausgewogenheit zwischen Komfort und hohe Geschwindigkeiten, Wendigkeit auf befestigten Straßen und Fahrbarkeit auf unbefestigten Straßen und eine Fülle von Ausstattungen, die den Abenteuergeist wecken.

Basierend auf dem Styling-Konzept eines robusten Designs, das freundlich und zuverlässig ist, haben wir einen Adventure-Stil verfolgt, der das Gefühl von TRANSALP hervorruft und die Abenteuerlust weckt.
Es wurde eine große Verkleidung eingeführt, die Komfort auf Autobahnen anstrebt, indem sie Windschutz und aerodynamische Leistung auf hohem Niveau in Einklang bringt.

Der völlig neue 2-Zylinder-Reihenmotor mit 755 ccm Hubraum und 270° Kurbelwinkel, der mit der neulich in Europa angekündigten CB750 HORNET geteilt wird, übernimmt Spezifikationen, die auf einfache Handhabung im normalen Bereich und kraftvolle Eigenschaften im Bereich hoher Drehzahlen abzielen.
Der leichte und kompakte Unicam-Ventiltrieb, der sich in der CRF450R und CRF1100L bewährt hat, und der Fallstrom-Lufteinlass sowie die neu eingeführten Vortex-Luftstromkanäle, die sich auf der linken und rechten Seite der Fahrzeugkarosserie befinden, verbessern die Ansaugung Effizienz im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich, verbessert und realisiert ein kraftvolles Drehmomentgefühl.
Um in einer Vielzahl von Situationen für Ruhe und Fahrspaß zu sorgen, haben wir ein Throttle-by-Wire-System (TBW) eingeführt und sind mit fünf Fahrmodi ausgestattet, mit denen Sie zwischen Leistung, Honda Selectable Torque Control (HSTC) und ABS wechseln können , und Motorbremsstufen.

Der leichte Diamantrahmen aus Stahl, dessen Struktur und Layout optimiert wurden, hat ein leichtes, handliches, komfortables und stabiles Handling erreicht.
SHOWA (Hitachi Astemo) 43 mm SFF-CATM Hub 200 mm umgekehrte Vorderradgabeln werden für die Vorderseite verwendet, um ein neutrales Handling und Offroad-Leistung zu erreichen, und das Hinterrad ist mit einer Pro-Link-Aufhängung und einer Aluminiumschwinge mit Hybridstruktur ausgestattet.
Die Kombination aus 21-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterrad ist vielseitig auf der Straße und im Gelände.

Ausgestattet mit einem 5-Zoll-TFT-Farbdisplay, Honda-Smartphone-Sprachsteuerungssystem (HSVCS), das mit Android- und iOS-Geräten kompatibel ist, automatischer Blinkerunterdrückung, die den Blinkerbetrieb beim Spurwechsel oder nach dem Links- oder Rechtsabbiegen automatisch stoppt, und plötzliches Bremsen sofort Es ist mit einer Fülle von Geräten ausgestattet, wie zum Beispiel einem Not-Aus-Signal, das eine Funktion zu übermitteln ist.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 20:40
von januszm

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 12. Nov 2022 21:15
von Anebos
Die RD11 war mein erstes Motorrad. Die bin ich gerne gefahren und über knapp 40.000km war sie mir eine treue Begleitung. Ich habe sie nur ungerne hergegeben aber ich wollte ein ABS am Motorrad haben. Seit dem mittlerweile seit über vier Jahren und 40.000km fahre ich die 650 Versys. Momentan habe ich keinen Grund zum Wechseln beide Maschinen sind absolut zuverlässig und ich kann nach über 450km Tagesetappen ohne "aua" absteigen, das ist doch was.

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 28. Apr 2024 00:30
von furb123
Wie ist denn hier der Erfahrungsstand mittlerweile zur TA? Bin auf sie aufmerksam geworden, da es nun erste gebrauchte auf den Markt trägt nach einem Jahr seit Einführung...

Taugt sie als Versys 650 Derivat mit etwas mehr von allen bekannten Qualitäten? Oder doch zu träge und wenig sportiv?

Preislich sticht sie ja schon etwas heraus im Vergleich zu den Mitbewerbern...

Re: Honda XL 750 Transalp

Verfasst: 28. Apr 2024 19:33
von swebbo
furb123 hat geschrieben: 28. Apr 2024 00:30 Wie ist denn hier der Erfahrungsstand mittlerweile zur TA? Bin auf sie aufmerksam geworden, da es nun erste gebrauchte auf den Markt trägt nach einem Jahr seit Einführung...

Taugt sie als Versys 650 Derivat mit etwas mehr von allen bekannten Qualitäten? Oder doch zu träge und wenig sportiv?

Preislich sticht sie ja schon etwas heraus im Vergleich zu den Mitbewerbern...
Vermutlich müsstest du für mehr Infos ins Transalp Forum schauen ;)

Träge und unsportiv wirkt sie nicht..es schwärmen ja auch alle vom leichten Handling?
..wobei sie preislich inkl. allerhand Zubehör (sofern original von Honda) auch nicht extra günstig ist wie ich finde.
Ich werd versuchen die Transe im Juni mal Probe zu fahren..genau wie die Vstrom 800 DE.
Die Suzi kostet ca. das selbe in AT..wirkt aber in allen Bereichen gleichwertig bis überlegen, was man so liest? Bis auf das Gewicht.. :/

Na mal sehen..schade, dass Kawasaki keine Versys 800 oder X-800 rausbringt..wäre mir lieber gewesen als das Hybrid Zeug^^