Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

Fragen zur Straßenverkehrsordnung, TÜV, Zulassungsrecht, Versicherungen und Gewährleistung von Kawasaki.
Antworten
Nachricht
Autor
Mago
Beiträge: 808
Registriert: 22. Sep 2015 21:39
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KLE 650 Friendly blue!
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#21 Beitrag von Mago »

beko hat geschrieben: 26. Nov 2023 17:21 Fahrgeräusch ja (aktuell max.77bd(A) ), Standgeräusch nein (siehe auch Datenbätter aktuelle Motorräder). Die Vorschläge mit den 80db(A) beziehen sich, wie auch die 85db(A) in Österreich, auf das Standgeräusch. Da wurden auch aktuelle Modelle ausgesperrt.
Wenn ich mich recht entsinne, sind es 95dB Stand Geräusch in Österreich.
Hier sollen es dann 90dB sein?
Das ist selbst bei Euro 5 Fahrzeugen teilweise nicht möglich.
Bei neuen Moppeds, meine CRF ist von 2018, steht es gut sichtbar am Rahmen beim Lenkkopflager. Für die Kontrolle gut lesbar.
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de

Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008

Tornanti
Beiträge: 1757
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 42886

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#22 Beitrag von Tornanti »

Das Standgeräusch sagt nichts darüber aus, wie sehr fahrende Motorräder nerven. Es ist nur ein praktikabler Parameter für Polizeikontrollen.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Uwe_MY
Beiträge: 1781
Registriert: 23. Aug 2010 08:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Ducati
Wohnort: Zu Hause

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#23 Beitrag von Uwe_MY »

Naja. Bevor ein Motorrad zu einem FAHRZeug wird muss man es ja erst einmal starten. Dann läufts im Stand und nervt den Nachbarn. Insbesondere wenn manche noch immer das Moped warmlaufen lassen und in aller Ruhe Helm und Handschuhe anzieht..

Aus meiner Sicht wäre ein maximaler Wert, egal in welcher Fahr/Standsituation das Beste für alle Beteiligten. Dann hätten auch Sachen wie Klappenauspuff ausgesorgt. Das in Verbindung mit Strafen die auch weh tun sollte helfen. Wie die Erfahrung zeigt hilft ein appellieren an die Vernunft leider nicht. Erst wenn es richtig Geld kostet klappt’s..

Tornanti
Beiträge: 1757
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 42886

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#24 Beitrag von Tornanti »

Warmlaufen lassen geht gar nicht. Ist schädlich für den Motor und die Umwelt. Lieber die ersten Kilometer bis zum Ortsausgang ruhig angehen. Das freut auch die Nachbarn.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Metaxa1987
Beiträge: 102
Registriert: 26. Apr 2023 07:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 S
Baujahr: 2022
Farbe des Motorrads: grün/schwarz
zurückgelegte Kilometer: 1100

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#25 Beitrag von Metaxa1987 »

Das Problem bei der Diskussion ist: Jeder Standpunkt hat in einer gewissen weise Recht und ist nachvollziehbar. Die Zeiten haben sich geändert und wir sollten mehr Rücksicht aufeinander nehmen.

Das mit dem "Warmlaufen lassen, sich anziehen und dann los fahren" habe ich dem Sohnemann erst diese Woche ausgetrieben.

Was ich noch weiß ist, dass man z.B. bei der S1000XR K49 eine andere Software aufspielen lassen kann (~97dba auf 95dba), die dann ein Gutachten mit sich bringt, womit man das Standgeräusch in den Papieren abändern lassen darf. Meines Wissens nach ändert sich aber am Fahrgeräusch rein gar nichts.

Ich bin nach wie vor dafür, den Gesetzgeber da in die Pflicht zu nehmen, sich bei Neuzulassungen was einfallen zu lassen. Ob man Bestands-Bikes ebenso in Regress nehmen sollte, würde ich nach der "Einfachheit der Umrüstungsmaßnahme" entscheiden.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13959
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#26 Beitrag von blahwas »

Eigentlich wäre die Sache ja ganz einfach.
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
§ 49 StVZO - Geräuschentwicklung und Schalldämpferanlage

(1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen so beschaffen sein, dass die Geräuschentwicklung das nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbare Maß nicht übersteigt.
Tja, die Realität sieht irgendwie anders aus. Die Autohersteller tun ja nichtmal so, als würden sie versuchen, möglichst leise Autos zu bauen. Da werden Schallerzeuger im Auspuff eingebaut, die mit Gegenschall den Motor nahezu lautlos bekommen. Damit ist z.B. das Nageln des Dieselmotors Vergangenheit. Das reicht aber nicht, da muss ein künstlich erzeugter, dynamisch sportlich kerniger Sound hinten raus kommen, den niemand außer dem Fahrer hören will. Und das nicht nur bei Lamborghini oder irgendwelchen Edeltunern, sondern in der Breite bei Audi & Co. Also tatsächlich legal in Großserie. Die Tuner freut es, die können sich den Racing-Sound jetzt einfach per Software holen und damit ihre Mitmenschen beglücken.
https://www.carmotec.de/items/detail.ph ... 40_40180-1

Die Hersteller haben seit einigen Jahren eine unheilige Allianz mit den Aufsichtsbehörden am laufen. Das wissen wir am Beispiel der Abgaswerte ja aus den Medien, dass die Autos jahrelang die Grenzwerte nur auf dem Prüfstand eingehalten haben. Übrigens auch dank der DUH. Aprilias V4, BMW S1000 (und alles andere eigentlich auch), die neue Fireblade sind auch Wunderwerke der Zulassungslegalität. Dass dem Anwohner irgendwann der Kragen platzt, ist da kein Wunder, überschreitet aber auch jedes Maß an manchen Stellen. Ich wurde schon mit dem Besen bedroht, als ich ohne Motor eine Problemstrecke runter gerollt bin, weil ich ja so ein böser Motorradfahrer bin :dizzy: Irgendwo in der Mitte sollte ein Zusammenleben doch möglich sein.

Es war völlig zu erwarten, dass sobald mit der 95 in Tirol eine Zahl irgendwo im Raum steht, jemand anders irgendwo eine "bessere" Zahl fordern wird, alleine schon um sich an die Spitze der Bewegung zu setzen. Warten wir ab, was die Behörden und Gerichte draus machen. Vielleicht kommt am Ende ein Kompromis raus "90, aber aus 2 Meter statt aus 1 Meter", das klingt nach Erfolg, ist dann aber eigenltich lauter (6 dB je doppelte Entfernung).

Mago
Beiträge: 808
Registriert: 22. Sep 2015 21:39
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KLE 650 Friendly blue!
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#27 Beitrag von Mago »

Anbei ein Link zum Meinung äußern!
Es betrifft eigentlich jeden, denn dieses Verhalten ist bekanntlich ansteckend.
https://www.change.org/p/verhindern-sie ... 2cee2adb84
Bitte macht alle mit, damit der Spaß und die Freude durch Bewegung an frischer Luft nicht auf der Strecke bleibt.
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de

Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008

Benutzeravatar
je0605
Beiträge: 2411
Registriert: 6. Mai 2012 11:50
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2012
zurückgelegte Kilometer: 72000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#28 Beitrag von je0605 »

Mago hat geschrieben: 28. Nov 2023 19:11 Anbei ein Link zum Meinung äußern!
Es betrifft eigentlich jeden, denn dieses Verhalten ist bekanntlich ansteckend.
https://www.change.org/p/verhindern-sie ... 2cee2adb84
Bitte macht alle mit, damit der Spaß und die Freude durch Bewegung an frischer Luft nicht auf der Strecke bleibt.
Gruß Mago
Der Link geht leider nicht 😕
Gruß Bonsai
_______________________

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen 8-)

Mago
Beiträge: 808
Registriert: 22. Sep 2015 21:39
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KLE 650 Friendly blue!
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#29 Beitrag von Mago »

je0605 hat geschrieben: 28. Nov 2023 19:52
Mago hat geschrieben: 28. Nov 2023 19:11 Anbei ein Link zum Meinung äußern!
Es betrifft eigentlich jeden, denn dieses Verhalten ist bekanntlich ansteckend.
https://www.change.org/p/verhindern-sie ... 2cee2adb84
Bitte macht alle mit, damit der Spaß und die Freude durch Bewegung an frischer Luft nicht auf der Strecke bleibt.
Gruß Mago
Der Link geht leider nicht 😕
Danke für die Info.
Kann jemand helfen? :think:
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de

Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008

Benutzeravatar
Ackerschnacker
Beiträge: 1462
Registriert: 1. Jun 2018 23:12
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 1000 SE GT
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: Emerald Blazed Green
zurückgelegte Kilometer: 56000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#30 Beitrag von Ackerschnacker »

:moin:

bei mir geht er glaube ich: Mann landet auf der Seite www.change.org (Petitionen)

Gruß Ralf
Bisher: 🏍️ KLR 650; FZ 750; XJ 900 S; XJ 600 S; Street Triple; BMW K 1300 GT; Versys 1000 GT, Versys 1000 SE GT 🏍️
Wenn Du glaubst, alles unter Kontrolle zu haben, fährst Du zu langsam. (Mario Andretti)
Gesamtkilometer 🏍️: jenseits der 150.000 :coffee:
:drink: 5,3 l Ø

Tornanti
Beiträge: 1757
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 42886

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#31 Beitrag von Tornanti »

Und wie kommt man zur konkreten Petition?
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
Ackerschnacker
Beiträge: 1462
Registriert: 1. Jun 2018 23:12
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 1000 SE GT
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: Emerald Blazed Green
zurückgelegte Kilometer: 56000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#32 Beitrag von Ackerschnacker »

Oben rechts die Lupe anklicken und gebe im Suchfeld Motorrad ein. Da sind mehrere Petitionen aufgeführt.
Bisher: 🏍️ KLR 650; FZ 750; XJ 900 S; XJ 600 S; Street Triple; BMW K 1300 GT; Versys 1000 GT, Versys 1000 SE GT 🏍️
Wenn Du glaubst, alles unter Kontrolle zu haben, fährst Du zu langsam. (Mario Andretti)
Gesamtkilometer 🏍️: jenseits der 150.000 :coffee:
:drink: 5,3 l Ø

Benutzeravatar
je0605
Beiträge: 2411
Registriert: 6. Mai 2012 11:50
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2012
zurückgelegte Kilometer: 72000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#33 Beitrag von je0605 »

Hier mal etwas aktuelles aus den SevenFifty Form...
46709316mb.jpg
Gruß Bonsai
_______________________

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen 8-)

Benutzeravatar
guidohh
Beiträge: 83
Registriert: 16. Jun 2020 14:11
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki 650 Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#34 Beitrag von guidohh »

Moin,

ich war letzte Woche auf Gran Canaria zum Motorradfahren, ein Paradies für Mopedfahrer, nicht nur die Strecken,
sondern die allgemeine Akzeptanz gegenüber Motorräder, Roller, etc.
Im Süden überwiegen die Vorteile von Zweirädern in Bezug auf Ressourcenschonung (Verbrauch, Parkraum, Stauvermeidung)
gegenüber der Lärmbelästigung.
Sowas will aber nicht in den egoistischen deutschen Schädel, Stichwort " Durchschlängeln" beim Stau, das überall nur nicht in
Deutschland vom Gesetzgeber und den anderen Verkehrsteilnehmer toleriert wird.
IMG_20231124_091508.jpg

Tornanti
Beiträge: 1757
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 42886

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#35 Beitrag von Tornanti »

Ich finde in Italien gut, dass Motorradparkplätze in der Regel kostenlos sind. Zudem befinden sie sich meist auch in der Nähe des Stadtzentrums.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Mago
Beiträge: 808
Registriert: 22. Sep 2015 21:39
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KLE 650 Friendly blue!
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#36 Beitrag von Mago »

Tornanti hat geschrieben: 1. Dez 2023 17:23 Ich finde in Italien gut, dass Motorradparkplätze in der Regel kostenlos sind. Zudem befinden sie sich meist auch in der Nähe des Stadtzentrums.
Vor allem nicht nur wenige, wie zum Beispiel in Hildesheim.
Da gibt es tatsächlich zwei ausgewiesene Bereiche in der Nähe des Stadt Zentrum mit jeweils einer Hand voll Plätzen, immerhin kostenlos.
Die Parkhäuser sind alle tabu!
Auf Teneriffa gibt es überall Motorrad Parkplätze kostenlos und mehr als genug und vom Ordnungsamt habe ich auch nie jemanden gesehen.
Die sind alle viel entspannter!
Im Stau steht man überall nur wegen Autos mit je einer Person :pfeif:
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de

Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008

Mago
Beiträge: 808
Registriert: 22. Sep 2015 21:39
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KLE 650 Friendly blue!
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#37 Beitrag von Mago »

je0605 hat geschrieben: 1. Dez 2023 13:55 Hier mal etwas aktuelles aus den SevenFifty Form...
Gab es ähnliches Verhalten zum Beispiel auch im Odenwald und Schwarzwald, oder hat man es dort einfach hingenommen?
Es interessiert mich vor allem, wie viel Hoffnung ich mir machen darf, dass ich da noch eine Weile hin und her fahren kann. Natürlich nie die selbe Strecke zurück ;)
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de

Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008

Tornanti
Beiträge: 1757
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 42886

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#38 Beitrag von Tornanti »

War gerade am überlegen/recherchieren, welche aktuellen Motorräder <90dB(A) haben. Da sieht es richtig mau aus.
Meine alte XJ900S hatte 88dB(A) Standgeräusch.
Die FJR ist im Fahrbetrieb sehr leise. Hat aber bereits 92dB(A) Standgeräusch.
Wollen wir mal als Winteraufgabe hier die leisesten aktuellen Bikes zusammentragen?
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13959
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#39 Beitrag von blahwas »

So eine Liste gibt es schon: https://moto-db.eu/#liste

Benutzeravatar
Elfe trifft Kawa
Beiträge: 54
Registriert: 19. Mai 2017 18:59
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 SE
Baujahr: 2023
Farbe des Motorrads: Grün
zurückgelegte Kilometer: 2000

Re: Deutsche Umwelthilfe will Motorradfahrverbote ab 90dB(A) in D

#40 Beitrag von Elfe trifft Kawa »

In der Liste nicht gefunden habe ich die KV von 2023 die ich im Jänner bekomme und mir mit Originalauspuff und 93 dB einfach zu laut war. So wurde ein Akro montiert, der sich mit ca. 87 dB ungefähr im Bereich meiner Elfe (MG V11, Rosso Mandello, Baujahr 2001) mit 89 dB einordnet. Das ist für mich i.O, aber das ich dafür wieder extra Geld in die Hand nehmen muss......ein Unding.

Antworten

Zurück zu „Rechtliches zum Motorrad“