AU

Fragen zur Straßenverkehrsordnung, TÜV, Zulassungsrecht, Versicherungen und Gewährleistung von Kawasaki.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ruesa
Beiträge: 479
Registriert: 29. Aug 2010 22:38
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: weiss
zurückgelegte Kilometer: 97000
Wohnort: Gaimersheim

AU

#1 Beitrag von ruesa »

Hallo Leute, Versysfahrer usw.

ich lese hier im Forum öfter Fragen zum Dummy zur Lambdasonden- Simulierung bzw zum Konstantfahrruckeln.
Ich habe mir auch diesen Stecker selbst gebastelt. Funktioniert gut.
Jetzt zu meinem Anliegen: In den Beitägen lese ich, daß die AU keine Probleme macht.
Ist als solches eigenlich auch logisch, aber, müssen wir eine AU machen lassen ?
Das zulässige Gesamtgewicht der Versys ist doch knapp unter 400kg, hat einen Otto und nur 2 Räder.
Ich werde das Gefühl nicht los, daß der TÜV mich abzockt oder das auch nicht besser weiß.
Bei meiner alten Susi Bj 1978 wollen Sie keine AU machen.
Was meint Ihr dazu ( siehe Text unten ).

Ausgenommen von der Pflicht zur Abgasuntersuchung sind (siehe § 47a Abs. 1 StVZO):
Kraftfahrzeuge mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor), die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind


Grüsse
Rüdiger

Benutzeravatar
Larac4
Beiträge: 4098
Registriert: 24. Jan 2009 23:51
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys.. was sonst?!
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 22500
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: AU

#2 Beitrag von Larac4 »

Du hast natürlich recht, das du mit deinem Motorrad Keine AU brauchst.

Stimmt vollkommen.

Du benötigst nämlich eine AUK :lol:

Benutzeravatar
Banane
Beiträge: 220
Registriert: 13. Mai 2010 19:23
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys und andere
Wohnort: Stuttgart

Re: AU

#3 Beitrag von Banane »

...naja, es ist vielleicht etwas Haarspalterei, aber bei Motorrädern gibt es "nur" eine CO-Messung im Leerlauf im Rahmen der HU. Der Grenzwert wurde mehr oder weniger willkürlich festgelegt, hat mit der Abgasgesetzgebung, nach der Motorräder homologiert werden, nichts zu tun, und beträgt 4.5% für Katlose, und 1,5% für Kat-Motorräder...

Gruß, Konrad

Benutzeravatar
Larac4
Beiträge: 4098
Registriert: 24. Jan 2009 23:51
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys.. was sonst?!
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 22500
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: AU

#4 Beitrag von Larac4 »

@Banane

ne is keine Haarspalterei. ;)

Eine AU konnte (zumindest bis vor kurzem) auch abseits der HU stattfinden. Dafür gibt es auch den §47 StVZO auf den sich ruesa bezieht.
Allerdings gibt es für Motorräder keine AU sondern eben seit dem 01.04.06 eine AUK, die wie du schon gesagt hast nur im Rahmen der HU mitgeprüft wird.

Ist aber insoweit ja bereits wieder Geschichte da die AU jetzt sowieso im Rahmen der HU abläuft.

Mal ein PDF zur damaligen Neuregelung von Honda

KLICK

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: AU

#5 Beitrag von Lille »

Mein Mann war letzte Woche mit der Dose bei der HU, und erzählte, daß dort gar nicht mehr mit "Schnüffel in Auspuff" geprüft wurde, sondern direkt der Diagnosestecker angestöpselt wurde.

Weiß da ggf jemand mehr darüber? Können darüber die Messwerte direkt am Steuergetät ausgelesen werden?

Weil dann wäre das bestehen mit O2-Stöpsel kein Problem. Das Steuergerät meint ja "Alles in Ordnung" :abfeiern:

Benutzeravatar
bakerman23
Beiträge: 957
Registriert: 4. Aug 2010 19:45
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Magdeburg

Re: AU

#6 Beitrag von bakerman23 »

Bestehen tust du immer. Die Grenzwerte stammen aus den 70 iger Jahren.
Bild

Benutzeravatar
carsten42553
Beiträge: 511
Registriert: 9. Okt 2009 18:55
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2009
Farbe des Motorrads: SCHWARZ
zurückgelegte Kilometer: 29000
Wohnort: 42553 Neviges

Re: AU

#7 Beitrag von carsten42553 »

Hallo
@lille: das wird bei MODERNEN KFZ gemacht .Bei älteren wird normal hinten genmessen.
Beim Motorrad wird auch im Auspuff gemessen.
Sehe auch ein problem beim messen mit Diagnose stecker -es gibt KEINE Norm.
Jeder Hersteller hat andere Systeme .
Und NUR für die CO messung lohnt es sich ja wohl auch nicht.
@ Ruesa. Lese mal deinen Text denke die V fährt schneller als 50 ????KM/h
Und ist auch NACH 1969 gebaut worden.


oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind
Zuletzt geändert von versystourer72 am 20. Nov 2011 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fettdruck dargestellt
Grüsse aus Neviges Der Carsten Wer rechtsgeschriebene Fehler fintet darf Sie behalten tun.
OSFFOS

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: AU

#8 Beitrag von Lille »

@carsten: Ich denke, es muss nur eine der Bedingungen erfüllt sein.
ruesa hat geschrieben: Ausgenommen von der Pflicht zur Abgasuntersuchung sind (siehe § 47a Abs. 1 StVZO):
Kraftfahrzeuge mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor), die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind
Und die V hat einen Ottomotor, ein Gewicht von <400kg und weniger als 4 Räder.
Zuletzt geändert von Lille am 20. Nov 2011 10:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ruesa
Beiträge: 479
Registriert: 29. Aug 2010 22:38
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: weiss
zurückgelegte Kilometer: 97000
Wohnort: Gaimersheim

Re: AU

#9 Beitrag von ruesa »

alle klar,

ich brauche eine AUK. Aber wieso will der TÜV bei meiner
78er Susi keine AUK. Habe ich da wieder was übersehen?

Benutzeravatar
bakerman23
Beiträge: 957
Registriert: 4. Aug 2010 19:45
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Magdeburg

Re: AU

#10 Beitrag von bakerman23 »

Is wie beim Auto. Es gibt nur noch die HU. Da ist das mit bei.
Bild

Benutzeravatar
Dirk_EN
Beiträge: 1706
Registriert: 10. Aug 2010 15:11
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: CBO
Wohnort: Ennepetal

Re: AU

#11 Beitrag von Dirk_EN »

Ausgenommen sind Fahrzeuge mit einem Erstzulassungsdatum vor dem 1. Januar 1989, Dieselmotorräder und Kleinkrafträder.
Wikipedia
Bild

Antworten

Zurück zu „Rechtliches zum Motorrad“